Sirenensignale
Durch die Sirenen kann die Bevölkerung bei Katastrophen und Großschadensereignissen gewarnt werden. Außerdem erfolgt durch sie auch die Alarmierung der Feuerwehr.
Die Sirene hat in Auderath ihren Standort auf einem Mast neben dem Feuerwehrgerätehaus
Die in Auderath verwendete Sirene vom Typ E57 heult mit einer Lautstärke von 101 dB(A) in 30 m Entfernung und einer Tonhöhe von 420 Hz bei 2800 Umdrehungen pro Minute. Ihr Ton ist mit dem Wind in 600 m Entfernung mit etwa 70 dB(A) hörbar. Gegen den Wind wird bei gleicher Lautstärke nur noch eine Reichweite von circa 350 m erzielt.
Signal |
Bedeutung |
Verhaltensregeln |
Dreimal 12sek Dauerton mit je 12sek Pause |
Feueralarm |
Dient ausschließlich zur Alarmierung der Feuerwehr bzw. weiterer Hilfskräfte. Hat für die Zivilbevölkerung keine Bedeutung. |
1min Heulton |
Warnung der Bevölkerung |
Ein Schadensereignis ist eingetreten oder eine akute Gefahr droht. Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten. |
Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Sirene wird an jedem 1. Samstag im Monat gegen 12:40 Uhr in der Ortsgemeinde Auderath durch die FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Ulmen mit Sitz in Lutzerath per Funk der Feueralarm ausgelöst
|
Monatlicher Probealarm, 1. Samstag im Monat |
||
Ca. 12:40 Uhr |
Dreimal 12sek Dauerton mit je 12sek Pause |
Feueralarm |
|